… erzählt uns viel über das Viertel und bringt uns auch zum Schmunzeln. Auf zwei Touren haben Dr. Julia von Rosen, Lehrerin für u.A. Französisch am Marion Dönhoff Gymnasium, und Lisa Marie Brinkmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg, im Rahmen des Projekts LoCALL (LOCal Linguistic Landscapes for Global Language Education in the school context) einige Orte der sprachlichen Landschaft vom Hamburger Stadtviertel Blankenese in Fotos festgehalten (Foto 1) . In der ersten Tour am 14.05.2021 sollten Punkte gefunden werden, die für Französischlernende erkundenswert ist.

Die zweite Tour am 31.05.2021 fand mit den Lernenden statt, die zu Sprachendetekive und Sprachendetektivinnen wurden. Die Punkte, die ausgewählt wurden, waren hinsichtlich der Verwendung von Sprachen wie Französisch, der sozialen Zuschreibung, die z.B. bei Sprachen auf einem Fahrkartenbildschirm ausgewählt werden können (Foto 2) im Gegensatz zu den Sprachen, die vor den Konsequenzen von Diebstahl warnen (Foto 3) oder auch der Verwendung der lokalen Minderheitensprache Plattdeutsch (Foto 4) interessant.
Eine besondere Entdeckung haben wir auf dem Wochenmarkt auf einem mobilen Käsemobil gemacht, wo die Herkunft des Käses, wie im Bild sichtbar, über die Frage “Wer ist am Käse schuld?” sprachlich und bildlich humorvoll beantwortet wird (Foto 5). Die verschiedenen Tiere, die Milch für den Käse geben, sind mit Sprechblasen in der Sprache des Landes, wo sie grasen, versehen (Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch und Niederländisch) und auch ein Käser zählt sich zu den “Schuldigen” für den Käse dazu. Leider fand der Wochenmarkt nicht am Tag der zweiten Tour statt, aber die Lerneden sagen, dass sie nun aufmerksam gegenüber der Sprachenvielfalt um sich herum geworden sind. Dementsprechend können sie das Käsemobil mit seinen mehrsprachigen “Käseschuldigen” nun auch außerhalb einer geleiteten Tour im Unterricht entdecken.

Lisa Marie Brinkmann, lisa.marie.brinkmann@uni-hamburg.de
Julia von Rosen, julia.v.rosen@gmail.com